Bei Preppern, Bushcraftern oder Leuten die sich mit Survival beschäftigen, gibt es häufig den Streitpunkt „wie lange kann man in der Natur überleben?“. Dazu habe ich etwas recherchiert und bin auf 3 sehr interessante Beispiele gekommen. Haben es diese Menschen geschafft? Mehr dazu in diesem Video! Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir einen Daumen nach oben gebt, bzw. meinen Kanal abonniert, wenn ihr mehr sehen wollt. LG Euer Prepper Fox

Ja, es ist schon faszinierend wenn Leute so lange in der Natur sind. Da ist das was ich mache eigentlich auch Camping. Momentan habe ich Urlaub und war auch im Wald unterwegs und habe dort geschlafen. Aber, der Rucksack war voll mit Essen und Trinken aus der Zivilisation. Eine Survival Rolle mit Decke, Isomatte und Seil hatte ich außen an den Rucksack gebunden. Gegen Regen hatte ich nur einen Poncho mit. Dort wo ich mich aufgehalten habe, war allerdings ein großer Jagd Hochsitz mit Dach. Bei Regen wäre ich dort hinein gegangen. Jetzt im Sommer sind die Wölfe bei uns auch nicht gefährlich. Die Wölfe finden zur Zeit genügend Mäuse als Futter und sind nicht hungrig. Im Winter sieht das in Norddeutschland anders aus…. da können die Wölfe echt gefährlich werden und wir müssen inzwischen gut aufpassen. Wenn ich im Winter im Wald schlafen will, kletter ich jetzt immer auf einen Jagd Hochsitz. Die Jäger kommen immer erst in den frühen Morgenstunden und warten bis die Sonne auf geht, dann bin ich wieder weg. Jetzt im Sommer reicht mir auch hohes Gras, darin kann man total verschwinden. Wenn es feucht wird einfach alles mit dem Poncho zu decken, das ist schon ein wenig wie ein Biwack Sack. In Deutschland darfst du im Wirtschaftswald schlafen aber nicht campen. Wenn du also kein Zelt dabei hast ist es offiziel kein Camping. Das heißt…….. Seil zwischen die Bäume und Plane drüber ist kein Zelt und erlaubt. Sich mit einer Plane zu decken oder in einem Biwack Sack schlafen zählt in Deutschland auch nicht als Camping……………Merke: ohne Zelt im Wald schlafen ist in Deutschland erlaubt. Für mich ist das trotzdem Camping, da ich einiges an Ausrüstung aus der Zivilisation mit nehme und dann Survival Techniken aus probiere. Einen Sack mit Laub füllen und drauf schlafen ist kälter als eine Isomatte. Aber eine Isomatte auf einen Laubhaufen oder in das Heu legen, das ist toll 🙂 Ich benutze eben Ausrüstung aus der Zivilisation, gerne auch eine dicke Wolldecke oder einen Schlafsack 🙂
LikeLike
Ich habe mir sagen lassen, dass die Gesetze und Richtlinen bei euch in Deutschland je nach Bundesland sehr unterschiedlich sind, bist du dir sicher, dass man bei euch überall unter den von dir genannten Bedingungen schlafen darf?
Bei uns in Österreich ist das absolut klar, lt. Forstgesetz von 1975 ist das Übernachten im Wald im ganzen Land verboten. Bei uns würde man wohl auch Probleme mit den Grundbesitzern oder der Bundesforste bekommen. Das ist auch der Grund warum ich Overnighter nur mit einer Erlaubnis mache oder nicht im Wald. In Niederösterreich können die Strafen bis in 5 stellige Beträge gehen und das ist mir das dann auch nicht wert.
Ich wollte dieses Jahr eine Platz finden, wo ich legal und mit Erlaubnis alles machen darf, was ich so tun möchte im Freien, durch das blöde C ging das dann aber doch nicht. Hoffe, dass ich nächstes Jahr dazu komme mir ein kleines Fleckchen zu besorgen, wo ich Übernachten, Buscraften und einfach erholen kann. Eventuell natürlich auch Youtube Videos drehen. LG Christian
LikeLike
Bei uns darf man im Wald schlafen, wild Campen ist verboten. Zum wild Cammpen zählt auch wilder Lager oder Shelterbau. Das heißt du darfst nur mit einem Schlafsack, Biwacksack im Wald pennen. Wenn du dich mit einer Plane zu deckst zählt das wie ein Biwacksack. 2 Planen als Zelt aufbauen ist verboten. Im Auto schlafen wird tolleriert, das ist eine Grauzone. Mit einem Dachzelt solltest du immer hinter irgendwelchen Büschen oder Hecken stehen damit dich keiner sieht, dann fragt auch keiner. Bei uns in Niedersachsen darfst du im Winter wenn es feucht ist im Wirtschaftswald Feuer machen, solltest dich aber trotzdem gut verstecken, kann trotzdem Ärger geben. Teilweise gibt es bei uns offizielle Grillplätze mit Feuerstellen im Wald. Einzelne Wanderer brauchen sich nicht anmelden. Gruppen müssen sich bei der jeweiligen Gemeinde anmelden. Wenn du nach Deutschland kommen möchtest, dann lohnt sich vorher ein Anruf beim jeweiligen Tourist Office. Im Internet steht da oft nichts. Bei uns und in 3 weiteren Nachbardörfern gibt es solche Plätze die auch eine Schutzhütte haben. Bei uns sind die Schutzhütten nicht wie in den Alpen, sie sind nicht bewirtschaftet. In den Schutzhütten stehen nur harte Holzbänke, sonst nichts. Diese Schutzhütten werden meistens nur von Einheimischen, Forstarbeitern und Förstern genutzt. Touristen sind sehr selten obwohl die das auch nutzen könnten. Es ist denen zu schlicht.
LikeGefällt 1 Person
Interessant, danke für deinen Beitrag.
LikeLike
Wenn du aufwändige Shelterbau Aktionen oder Bushcraft Camps aus Deutschland im Internet siehst, dann geschieht das auf Private Grundstücken. Das beste Beispiel sind die Naturensöhne, Fritz Meinecke und Survival Mattin……..die haben eigene Grundstücke mit Wald und machen dort ihre Youtube Videos.
LikeGefällt 1 Person
Das habe ich auch noch vor, eventuell wird das im nächsten Jahr was. 😉
LikeLike