Gerade in diesem Jahr bekamen Onlineshops mehr Bedeutung, da wollte ich im Bereich militärischer Dinge mal schauen, was es da so gibt. Dazu habe ich den Bundeswehr Onlineshop gefunden und mal ein paar Dinge eingekauft. Was ich da gekauft habe, erfahrt ihr in diesem Video. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir einen Daumen nach oben gebt, bzw. meinen Kanal abonniert, wenn ihr mehr sehen wollt. LG Euer Prepper Fox

Schokakola kenne ich, das schmeckt gut. Bei Temperaturschwankungen kann die Schokolade leicht grau werden, weil sich der Zucker heraus kristalisiert und an der Oberfläche fest sitzt. Sie ist dann aber immer noch sehr lange haltbar und schmeckt immer noch gut. Panzerplatten sind nicht so mein Fall, aber das ist geschmacks Sache, vielleicht magst du sie sehr gern. Bei uns in Deutschland gibt es Knäckebrot oder wie der Schwede sagt: Smörrebröd, in sehr vielen Varianten, das schmeckt mir einfach besser und ist auch sehr lange haltbar (wenn richtig gelagert). Pulverkaffee von der Bundeswehr und andere Lebensmitteln in den EPA´s sind von Namenhaften Herstellern. Es kann sein das der Kaffee von Nestle ist. Schau mal in einen deutschen Supermarkt vorbei, es kann sein das du dort die selben Produkte findest. Einige Supermarkt und Drogerie Ketten sind verstärkt auf den Online Handel umgestiegen (Rewe, Dm) ob die allerdings nach Österreich liefern weiß ich nicht. In Corona Zeiten ist es ja ganz gut, wenn man sich die Sachen nach Hause liefern lassen kann. Vom Lieferant bekommst du dann eine eMail, wo nach einem sicheren Ablageort für kontaktlose Übergabe gefragt wird. Denn auch der Lieferant will nicht mit Corona angesteckt werden. So geht alles gut. BW Shop – Räer, hier kannst du auch Bundeswehr Sachen kaufen. Räer kauft Überproduktionen, die für die Bundeswehr hergestellt wurden und nicht benötigt werden auf und verkauft sie dann weiter. A – Ware ist neue Ware aus Überproduktion, B – Ware ist gebrauchte Ware die repariert und in ordnung ist, C – Ware ist gebrauchte Ware die du selbst noch reparieren musst – da kann dann schon mal ein Loch drin sein, dafür bekommst du diese Ware sehr günstig.
LikeGefällt 1 Person
Die Kappe habe ich vergessen. Ja, die werden von Seeleuten und Fischern getragen. Sie sind ohne Schirm, weil dieser in den Netzen und Seilen hängen bleiben kann.
LikeLike
Dogger Cap – – kommt von Dogger Bank, das ist ein Seegebiet in der Nordsee zu dem viele Fischer raus fahren.
LikeLike
Interessant, das wusste ich nicht.
LikeGefällt 1 Person
Der Dogger ist eine sehr große Sandbank mit geringer Meerestiefe. Durch die geringe Meerestiefe eignet sie sich extrem gut zum Fischen. Wenn du eine Konservendose mit Heringen hast, sie aus Deutschland, Dänemark oder England ist, dann kommt der Fisch von der Doggerbank. Die Doggerbank ist auch gleichzeitig die Maritime Grenze zwischen Deutschland und England. Nach EU Recht dürfen dort alle EU Fischer zum Fischen hin fahren und das passt auch. Momentan gibt es dort probleme mit Großbrittanien, denn wenn der Brexit durch ist, dann dürfen die Englischen Fischer nicht mehr dort zum Fischfang hin fahren. Dann sind nur noch wir Deutschen da, weil die Doggerbank ja zu Deutschland gehört, die Dänen und gelegentlich mal die Spanier. Alle EU Fischer dürfen dort weiter hin fahren – die Engländer sind dann ausgeschlossen. Die Engländer dürfen dann nur noch durchfahren und wehe die anderen EU Fischer sehen dort ein Fischerboot das nicht zur EU gehört und die Netze ausfährt. Dann gibt es richtig Zoff auf der Doggerbank. Der Brexit ist am 31.12.2020. Mal gucken ob die Fischer sich prügeln, die sind da etwas robuster und lassen sich nichts weg nehmen.
Dogger ist auch gleichzeitig das Norddeutsche Wort für Fischerboot. Auf dem Dogger wird gerade eine große Ofshore Windkraft Anlage gebaut. Wie gesagt, die Doggerbank ist sehr groß.
Für die Windräder soll eine künstliche Insel auf die Doggerbank gebaut werden. Das macht man mit Sandaufspühlungen und dann Bepflanzung mit Büschen. Die Wurzeln halten dann den Sand zusammen. Regen gibt es für die Büsche genug in der Nordsee. Das geht.
https://www.shz.de/regionales/stromnetz-giganten-wollen-riesige-insel-mitten-in-die-nordsee-pflanzen-id16299631.html
Ein Dogger Cap ist also auch eine tolle Kappe mit Geschichte und auch Kult.
LikeLike
Wow, das sind ja sehr interessante Details zur Herkunft des Namens meiner Kappe. Das war mir nicht bekannt und ich habe mit deinem Kommentar echt dazugelernt. Vielen lieben Dank! LG Christian
LikeGefällt 1 Person
Nicht zu danken 🙂 Weißt du denn das die Bommel von den Wollmützen auch von den Seeläuten kommt? Heute wird die Bommel Mütze meist von Skifahrern und Modebewussten Jugendlichen getragen. Aber die Bommel Mütze kommt auch von den Seeleuten.
Die Seeleute und Fischer tragen gern blaue und schwarze Wollmützen. Auf einem Segelschiff und auch auf einem Fischkutter müssen die Leute wie auf einem Fußbaldfeld eingeteilt werden. Jeder hat dort wie beim Fußball seine Aufgabe. Auf den alten Segelschiffen mussten viele Taue und Segel mit Muskelkraft und mit vielen Männern bewegt werden. Heute sieht man das nur noch bei Hochsee Regatten wo 20 Mann pöltslich an einer Seite vom Boot hängen und der stärkste Muskelprotz den Coffeegrinder (Doppelkurbel die einen Seilzug bewegt) wie irre arbeitet und nach 1 Minute von einem 2. Mann abgelöst wird, der wie irre weiter kurbelt usw. Es gibt auf jeder Schiffsseite Leute für die Fock, Groß, Besan usw. Segel. Damit die Leute zu unterscheiden waren und jeder wusste wo her hin sollte, bekamen die Backbord (links, rot) Seeleute eine rote Bommel auf die Mütze. Die Seeleute an Steuerbord (rechts, grün) bekamen eine grüne Bommel auf ihre Mütze, alle anderen eine weiße Bommel usw. Heute gibt es diese traditionelle Einteilung nur noch auf der Gorch Fock (Deutscher Großsegler der nach dem Seemann Gorch Fock benannt wurde). Die Gorch Fock wird gerade restauriert und fährt momentan nicht. Aber da kommt die Bommel Mütze her.
LikeLike
Seewetter Dogger heute am 13.12.2020 / Süd bis Südwest um 6 – abnehmend 4 – 5 / Als Segler würde ich sagen… das schaukelt und wird ne Kotztour mit unangenehmen Wellen.
LikeLike