China, die Trendmeister auch bei Survival Ausrüstung?

Gepostet von

Wer nach Survivalausrüstung sucht, wird eher früher als später auf die Online-Shops aus China aufmerksam werden. Egal ob Wish, Alibaba, Banggood oder wie sie auch alle heißen, überall sind Gegenstände zu finden, die für Survival, Bushcraft oder Camping benötigt werden.

Das hat einen einfachen Hintergrund, die Geschäftsleute in China sind absolute Meister im Erkennen von Trends. Sobald in Europa und auch im Rest der Welt irgendetwas „up to date“, also in Mode ist, springen die Chinesen bereitwillig auf jeden Zug auf und bieten uns entsprechend an. Dabei ignorieren sie oftmals Copyrights und geschützte Produkte und bauen einfach nach. In China wird es nicht zwangsläufig als Verbrechen angesehen etwas zu kopieren, hier ist es oft eine „Ehre“ den Meister nachahmen zu wollen. Mit Sicherheit wird es auch rücksichtslose Geschäftsleute geben, denen es einfach egal ist, ob das kopierte Produkt geschützt ist oder nicht. Eine Klage nach China zu richten, läuft meistens ins Leere, das mussten sogar Autohersteller wie BMW bereits erkennen. Gegen die Kopie vom BMW X5 wurde geklagt, leider ohne Erfolg.


Prepping, Survival, Camping und Bushcraft sind jetzt gerade wieder Bereiche, die viele Leute für sich neu entdecken. Oftmals wird das Ganze auch sehr „Ausrüstungsintensiv“ betrieben und viel Geld wird hier investiert. Das haben unsere Freunde in China schnell erkannt und bieten unzählige Messer, Zelte, Feuerstähle, Schlafsäcke, Kleidung und tausend andere Dinge zum Verkauf an. Selbstverständlich zu weit günstigeren Preisen, als unsere Händler. Was ich immer wieder lustig finde, man sieht viele dieser Produkte auch 1:1 auf Amazon oder Ebay, aber für den vielfachen Preis. Somit gehe ich davon aus, dass zahlreiche Händler die Ware einfach billigst importieren und dann versuchen teuer zu verkaufen.

Sollte man nun in China bestellen oder eher nicht? Für mich kann ich die Frage klar beantworten. Bei Dingen, wo ich mir eine hohe Qualität erwarte (Werkzeug, Messer, Kleidung, usw.), werde ich definitiv nicht in China einkaufen. Produkte mit geringeren Qualitätsansprüchen, kann man ohne Weiteres auch bei Wish bestellen, wieso nicht. Bis jetzt habe ich schon einige Dinge in China bestellt, die meisten Sachen sind zumindest in Bezug auf Preis/Leistung einwandfrei, aber ganz ohne Enttäuschungen laufen die Einkäufe dort auch nicht ab. Als ich mir erwartungsvoll Karabiner bestellt habe, waren die dann real X-Mal kleiner als auf den Fotos suggeriert und so fragil, dass ich sie nicht mal als Schlüsselanhänger verwenden würde, geschweige denn mein eigenes Gewicht daran zu hängen.

Von einigen Produkten war ich aber auch positiv überrascht, hierzu gehören z.B. eine Sonnenbrille (mit versch. Gläsern), ein Teleskopschlagstock und ein Kochgeschirr-Set zum Campen. Diese Produkte sind nicht nur gut verarbeitet und machen einen wertigen Eindruck, sondern sind aufgrund des geringen Preises eine echte Alternative zu Produkten auf europäischen Plattformen. Ich glaube auch, dass die Produkte bei uns hier so teuer sind, weil eine große Anzahl von Zwischenhändlern immer wieder die Hand aufhalten und so das Produkt mit jeder Weitergabe teurer wird. Die Produktionskosten machen allerdings nur ein Bruchteil vom tatsächlichen Verkaufswert aus. Wenn man nun direkt bei den Produzenten oder vielleicht über nur einen Händler kauft, sind die Preise dadurch überraschend gering.

Einige Produkte kann ich als neutral bewerten, sie sind in Ordnung, der Preis war o.k., aber es handelt sich nicht um Artikel mit „Wow-Effekt“. Dazu gehören Sachen wie ein Tarnnetz, ein Schemagh-Tuch, ein faltbarer Wasserkanister und ein paar Knicklichter. Diese Dinge sind praktikabel und erfüllen ihren, meist einfachen Zweck.


Was sollte man nun bedenken, wenn man in China einkauft? Wenn man dort einkauft, muss man damit rechnen, dass der Versand lange dauern kann. In manchen Fällen kommt die Ware gar nicht oder ist vielleicht kaputt. Ich bestelle gerne bei Wish, da es hier die Möglichkeit gibt auf Rechnung zu bezahlen, also muss ich kein Geld im Voraus aufwenden. Durch die langen Zahlungsziele (können auch verlängert werden), bleibt genug Zeit, um auf die Bestellung zu warten und erst zu zahlen, wenn alles da ist.

Die Qualität geht wie gesagt von „ganz gut“, über „erfüllt seinen Zweck“, bis „absoluter und unbrauchbarer Schrott“. Produkte für sehr hohe Qualitätsansprüche würde ich aus China gar nicht erwarten, das betrifft auch kein einziges Produkt, welches ich bisher selbst gekauft habe. Reklamieren ist in China natürlich auch eine schwierige Sache, bei einem etwas teureren Smartphone habe ich das mal gemacht. Ich musste das Ding nach Rumänien schicken, von dort ging es nach China und ich bekam das Telefon tatsächlich repariert zurück, es dauerte halt insgesamt fast 3 Monate. Bei Produkten mit Kosten von ein paar Euro, wird sich keiner die Mühe machen sie nach China zurückzuschicken. Einige Plattformen überweisen bei Reklamationen den Betrag aufs Konto zurück. Sollte die Ware gar nicht ankommen, wird auch hier meist der Kaufbetrag zurück erstattet, auch wenn die Ware später noch ankommt.

Die Produktionsmethoden sind in China natürlich auch nicht immer so gut kontrolliert, wie bei uns in Europa. Bei Produkten aus Plastik, aber auch Textilien und anderen Waren, besteht die Gefahr, dass für den Menschen gefährliche Chemikalien verwendet werden. Daher würde ich auf keinen Fall etwas bestellen, das für Kinder gedacht ist. Der Faltkanister aus Kunststoff, den ich mir bestellt habe, ist für den absoluten Notfall gedacht, aber sicher nicht für den täglichen Gebrauch. Das Schemagh-Tuch werde ich garantiert mal gründlich waschen, bevor ich es an meine Haut lasse. Ich bin mir nicht mal sicher, ob unsere Hersteller auf die Sicherheit achten und keine gefährlichen Chemikalien einsetzen, bei China-Produkten also erst recht.

Ein Aspekt brennt mir hier trotzdem auf der Seele. Da die Kaufpreise in manchen Shops so extrem gering sind, muss ich davon ausgehen, dass die Arbeiter bei der Herstellung hier so gut wie gar nichts verdienen können. Alleine aus diesem Grund versuche ich nicht all zu viel dort einzukaufen. Da ich selbst auch kein Großverdiener bin und keine großen Sprünge möglich sind, kann ich es so halbwegs mit meinem Gewissen vereinbaren, wenn ich in China einkaufe. Viele glauben, dass sie etwas Gutes tun, wenn sie über Ebay oder Amazon Produkte aus Europa kaufen. Leider kommt auch eine Vielzahl der Produkte dort aus Fernost und daher bringt das den armen Arbeitern in diesen Ländern nicht viel. Das macht die Sache eventuell noch schlechter, so verdienen ein paar Zwischenhändler noch mit, an der Ausbeutung der Arbeiter. Wer wirklich ein reines Gewissen haben will, muss eben teure Markenware kaufen und auch hier muss man darauf achten, dass z.B. „made in Germany“ draufsteht, denn auch diese Firmen lassen zum Teil in Fernost oder Osteuropa produzieren.


Für mich bleibt es klar, ich werde auch weiterhin in China kaufen, zumindest bis zu einem gewissen Grad. Kauft ihr auch bei den chinesischen Plattformen ein? Wenn ja, was kauft ihr dort so? Was waren eure besten Käufe, was waren die schlechtesten? Ich würde mich sehr über einen Kommentar und Erfahrungsberichte freuen!

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s