Dinge die Prepper oft vergessen beim Bugoutbag (Fluchtrucksack)! TEIL 1

Gepostet von

 

Ich habe mir mal Gedanken gemacht, auf welche Dinge Leute oft vergessen, wenn sie ein Bugoutbag (Fluchtrucksack) zusammenstellen. Erstaunlicherweise sind mir hier weit über 20 Sachen eingefallen, daher fange ich mal mit ein paar Punkten an und nenne es „Teil 1“.

  • Dokumente

Viele sagen jetzt vielleicht, „das gehört doch in ein INCH-Bag (i never com home)“! Ja, natürlich gehört das dorthin, aber wer sagt denn, dass ihr im Falle einer Flucht wieder zurück kommt? Sollte euer Haus in der Zwischenzeit abbrennen, sind eure Unterlagen weg. Somit sollten die wichtigsten Unterlagen und Dokumente auch in den Fluchtrucksack. Es gibt bei Amazon feuerfeste, wasserdichte Mappen für Dokumente, auch ein Pass und Bargeld finden hier locker Platz (A4). Zusätzlich solltet ihr eure Unterlagen auch einscannen und auf einem USB-Stick mitnehmen.

Link zu feuerfesten, wasserdichten Dokumentenmappen: Amazon

  • Hygieneprodukte

Mir fällt oft auf, dass beim Zusammenstellen von Bugoutbags nicht immer an die Körperhygiene gedacht wird. Wenn man ein paar Tage nicht duscht, oder sich die Zähne putzt und die Haare wäscht, wird man sich nicht mehr wohl fühlen (zumindest bei mir ist das so). Es braucht weder viel Platz, noch wiegen solche Dinge viel, eine Seife, Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide, ein kleines Handtuch oder ein Waschlappen sind schnell eingepackt und sollten in keinem Bugoutbag fehlen. Ich würde auch eine Nagelschere empfehlen.

  • Medikamente

In eine Notsituation zu kommen kann schon sehr unangenehm sein, sollte man dazu noch Schmerzen, Durchfall, Schlaflosigkeit oder eine Erkältung erdulden müssen, wird man noch viel schneller an seine Grenzen kommen. Jeder von uns hat wahrscheinlich einen Medizinschrank und sollte eventuell einen Teil für den Fluchtrucksack reservieren. In meinem Bugoutbag finden sich Tabletten gegen Schmerzen, Durchfall, Erkältungskrankheiten, Schlaflosigkeit eine Hautsalbe und Lippenbalsam sind auch noch dabei.

  • wasserdichter Überzug für den Rucksack

Sollte es bei einer Flucht stark regnen und die Sachen im Bugoutbag bleiben dabei nicht trocken, ist das mit Sicherheit unangenehm. Das gilt vor allem für Kleidung, den Schlafsack, Decken, Handschuhe und das Werkzeug könnte rostig werden. Es gibt Überzüge für Rucksäcke, die wasserdicht sind, somit wäre alles geschützt. Zusätzlich kann man ja noch die Dinge im Rucksack wasserdicht einpacken, auch hierzu gibt es zahlreiche Möglichkeiten.

  • Dinge für das Gemüt

Bei Notfällen denken natürlich nur die wenigsten an das persönliche Wohlergehen, es ist aber wichtig den Mut nicht zu verlieren, dafür sollte man sich etwas überlegen. Manchmal genügt ein Bild eines geliebten Menschen, das Lieblingsbuch oder irgendwelche persönlichen Gegenstände mit denen schöne Erinnerungen verbunden sind. Für manche mag es auch Instant-Kaffee sein, Tee oder Gummibärchen. Denkt einfach daran, was euch seelisch aufbauen würde, wenn alles düster und hoffnungslos ist, dann fällt euch sicher etwas ein.

  • Eine Brille (oder mehrere)

Wenn ihr ohne Brille nichts seht, braucht ihr im Fluchtrucksack zumindest eine Ersatzbrille. Eine Sonnenbrille könnte im Winter, wie im Sommer hilfreich sein und wenn sie dazu noch winddicht ist, wäre das perfekt. Die Augen sind empfindlich und wenn man gezwungen ist lange draußen zu sein, rate ich dringend dazu hier an Schutz zu denken.

  • Gürtel

Es mag einen ja verwundern, aber etwas so Einfaches wie ein Gürtel, kann in vielen Situationen nützlich sein. Es geht dabei nicht nur darum die Hose nicht zu verlieren, man kann mit einem Gürtel einen Druckverband machen, wenn man stark blutet. Eine Verwendung als Tragegurt ist denkbar (z.B. für Holz), an der Hose kann man Dinge daran befestigen mit Karabiner und es gibt sogar „Survivalgürtel“ die zusätzlich noch nützliche Dinge integriert haben.

  • Nähzeug

Wenn man lange Zeit draußen unterwegs ist, vielleicht auch noch im Wald oder Gelände, könnte die Kleidung schnell in Mitleidenschaft gezogen werden. Durch Risse und Löcher dringt kalte Luft an den Körper, Regen und Schnee könnte eindringen und das ist sicher nicht angenehm. Was wäre hier einfacher, als mit Nadel und Faden die defekte Kleidung zu reparieren? Man muss ja kein gelernter Schneider sein, jeder weiß im Prinzip wie Nähen funktioniert.

  • Müllsäcke

Für den Fluchtrucksack ist es wichtig, dass die eingepackten Sachen nicht nur leicht und klein sind, sondern auch multifunktionell. Auf Müllsäcke trifft das mit Sicherheit zu, mir fallen mindestens 10 Dinge ein, die ich damit machen kann (Wasser auffangen, einen Regenschutz bauen, als Sitzunterlage verwenden, als Überzieher für die Schuhe verwenden, uvm.). Müllsäcke sind auch nicht teuer.

  • Schleifer für Messer und Axt

Alle denken daran ein Messer mitzunehmen, manche auch an eine Axt, dass man diese Dinge aber auch mal schleifen muss, beachten einige leider nicht. Es gibt z.B. von Fiskars Schleifer die man sowohl für eine Axt, als auch für ein Messer nutzen kann. Ich habe mir auch einen Schleifstein in Form eines Butterflys besorgt (wer die Messer kennt), so ist das Teil zusammenklappbar und braucht weit weniger Platz.

  • Superkleber

Bei kaputten Dingen hilft eventuell ein Superkleber weiter, man kann die verschiedensten Materialien kleben und bei Feuchtigkeit härten sie sogar schneller aus. Das geniale ist, dass man sogar Wunden damit kleben kann, das habe ich bis vor kurzem selbst nicht gewusst. Als Kind habe ich sogar mal einen Zahn (bzw. eine Plombe) wieder eingeklebt und das hat mehrere Monate gehalten.

  • Alufolie

Für Alufolie gibt es ebenfalls unzählige Anwendungsgebiete, man kann darauf Fleisch braten, damit Wasser sammeln, sie als Signalspiegel verwenden, Essensreste einpacken, Gemüse dünsten, einen Trinkbecher basteln und sie kostet fast nichts. Eine Rolle wiegt außerdem sehr wenig und enthält viele Meter Folie.

  • Salz

Ein einfaches Gewürz, dass aber so wichtig ist für unseren Körper. Das Essen schmeckt nicht nur besser mit Würze, Salz ist eine Notwendigkeit. Wir brauchen es bei der Regulierung unseres Wasserhaushaltes, für den Knochenbau und die Verdauung. Gerade wenn wir viel Schwitzen oder Durchfall haben, muss Salz wieder zugeführt werden.

  • Schuhbänder

Gutes Schuhwerk ist essentiell für eine Flucht, Trekkingschuhe oder Stiefel wären hier ideal. Wenn es nun passiert, dass die Schnürsenkel reißen, könnte es in den besten Schuhen ungemütlich werden. Es kostet nicht viel Geld und macht beim Gewicht auch kaum einen Unterschied, wenn man 2 – 3 Päckchen Schnürsenkel extra mitnimmt. Noch dazu kann man diese Schnüre ja auch anderswo gut einsetzen, sie sind also auch multifunktionell.

 

Was meint ihr zu meiner Liste, habt ihr an all diese Dinge gedacht? Seid ihr bei den Verwendungsmöglichkeiten meiner Meinung oder seht ihr etwas anders? Teilt es mit indem ihr einen Kommentar hinterlasst. Ich überlege inzwischen weiter und werde in einem zukünftigen Artikel noch weitere Dinge nennen.

 

 

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s